Wortarten
Wortarten werden auch syntaktische Kategorien genannt. Die wichtigsten syntaktischen Kategorien sind Nomen, Verb, Präposition, Adverb, Adjektiv, Komplementierer, Determinierer. Klassisch werden auch die funktionalen Verben als eigene Arten gehandhabt: Das sind Hilfsverben und Modalverben.
Wortart | Frage | weitere Bezeichnungen | Beispiele |
---|---|---|---|
Nomen | was? | Substantiv, Hauptwort, Gegenstandswort, Sachwort | Haus, Schuhe, Fürsorge, Erkenntnis |
Verb | was tun? | Zeitwort, Tunwort | gehen, bleiben, entscheiden |
Adjektiv | wie ist es? | Eigenschaftswort | schnell, ehemalig, vermeintlich |
Präposition | - | Vorwort | für, an, bei, auf, mit |
Postposition | - | Nachwort | entlang |
Adverb | wie passiert? | Umstandswort | schnell, einmalig, oft |
Artikel | - | Begleiter | der, die, ein |
Demonstrativum | welche? | Anzeigewort | diese, jener |
Quantor | welche? | Zähler | jede, kein, manche |
Konjunktion | - | Bindewort | und, oder |
Interjektion | - | Ausrufewort | oh!, ne?, wow! |
Komplementierer | - | unterordnendes Bindewort | weil, dass, ob, wenn |
Die Art (Kategorie) eines Wortes steht unter anderem dafür, mit welchen anderen Wörtern es sich verbinden kann, und wie. Außerdem kann die Wortart mit der Betonung zusammenhängen (zum Beispiel das Verb “suspéct” auf Englisch und das Nomen “súspect”, wo die Betonung (mit ´ markiert) sich ändert).
Verschieden kombinierbar Die Kategorie eines Wortes bestimmt die Kombinationsmöglichkeiten. Ein Wort der Kategorie Nomen (“Hund”) kann etwa Adjektive aufnehmen (“großer Hund”). Ein transitives Verb (“sehen”) nimmt ein Objekt (“Filme sehen”). Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie die Wortart die Bildung von Wortfolgen (Phrasen) beschränkt.
Mit verschiedener Bedeutung Wortarten stehen Klassen von Bedeutungen gegenüber, für die sie stehen. Eine grobe Übersicht sieht so aus:
Wortart | Bedeutung |
---|---|
Nomen | Entität |
Verb | Ereignis |
Adjektiv | Eigenschaft |
Erweiterbarkeit (Derivation/Komposition) Die Wortart bestimmt auch, ob und wie ein Wort verändert werden kann. Das kann durch Affixe (= Präfixe und Suffixe) oder einer Vokaländerung einhergehen. Außerdem können Wörter mit ganzen anderen Wörtern zu größeren kombiniert werden. Dabei kann sich die Kategorie ändern oder gleich bleiben. Zu Derivation sagt man auf Deutsch auch Ableitung. Zu Komposition sagt man auch Zusammensetzung.
Art der Wortbildung | Beispiel |
---|---|
Komposition | Stadt + Park = Stadtpark |
Derivation | stadt + isch = städtisch |
Es können mehrere solcher Erweiterungen in Folge stattfinden:
Mehrschrittige Derivation | Beispiel | |
---|---|---|
↓ | Verb(-stamm) | bestreit- |
↓ | Suffix (Adjektivisierer) | -bar |
↓ | Negation | un- |
↓ | Derivationssuffix (Nominalisierer) | -keit |
= Unbestreitbarkeit |
Beugung (Flektion) Je nach Wortart kann ein Wort flektiert werden oder nicht. Was das Deutsche angeht, gibt es zwei Arten von Flektion (auch Flexion): Deklination und Konjugation.
Art der Wortbeugung | betrifft | Beispiel |
---|---|---|
Konjugation | verbal | gehe, geht, gehen, ging, gegangen |
Deklination | nominal | Haus, Hauses, Häuser, Hause |
Adjektive, Pronomen und Artikel gehören hier zur nominalen Gruppe, sie werden also dekliniert.